Schwert- und Buckelwale in NordNorwegen

Hallo zusammen,

Heute widme ich mich dem Whalewatching-Spot NordNorwegen!

In der Zeit von November bis Februar bietet der hohe Norden Europas fantastische Möglichkeiten, Wale zu beobachten. Zu den am zahlreichsten vertretenen Arten zählen hier die Schwertwale (Orcinus orca) und die Buckelwale (Megaptera novaeangliae). Grund für das hohe Aufkommen der Cetacea in diesem Gebiet sind die Heringsschwärme, welche an der Küste Norwegens entlang gen Norden ziehen. So wandern auch Schwertwale und Buckelwale dieser Nahrungsquelle hinterher.

Buckelwale, die meist eher einzelgängerisch oder in Paaren unterwegs sind, schließen sich hier auch zu größeren Gruppen zusammen um die Heringe zu jagen. Die Schwärme werden von ihnen umkreist, zur Oberfläche getrieben und anschließend mit weit geöffnetem Maul verschluckt.

10465500_1510918312491133_6221421291352694818_oFoto: Sebastian Striewski

Schwertwale bilden Schulen von 10 bis 70 Tieren. Diese Wale zählen zu den Odontoceti, den Zahnwalen, und haben daher keinen Fangkorb wie die Buckelwale. Stattdessen schlagen sie kräftig mit ihrer Schwanzflosse nach den Heringen, um diese zu betäuben.

Vorteile des Spots:

Das Beobachten der Wale ist in dem Sinne sehr komfortabel, dass die Wale aufgrund der hohen Anzahl leicht zu finden sind. Ein weiterer Vorteil dieses Spots ist definitiv die Fraß-Beschäftigung der Tiere, da sie daher meist an einer Stelle bleiben und nicht dauerhaft in Wanderbewegung sind. Es bietet sich an, mit kleinen Anglerbooten auf Whalewatching-Tour zu gehen, da den Walen diese bekannt sind. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Tiere entspannt und teilweise neugierig auf die Boote samt Besatzung reagiert haben.

Nachteile des Spots :

Die Lichtverhältnisse zu dieser Jahreszeit sind im Norden Norwegens leider schlecht. Im November auf der Höhe von Tromsø kann man noch mit 4-5 Stunden Tageslicht rechnen, im Januar an nördlicheren Orten mit wesentlich weniger Zeit. Kälte spielt hier natürlich auch eine Rolle, ohne Kälteschutzanzug sind diese Ausfahrten nicht möglich. Letzter, aber nicht unwesentlicher Nachteil, sind die Kosten, die für eine Reise nach Norwegen sehr hoch ausfallen können.

Ein Kommentar zu „Schwert- und Buckelwale in NordNorwegen

Hinterlasse einen Kommentar